zum Hauptinhalt springen
Dr. Kurt Boeck
Ein Citizens Science Projekt von Dr. Gisela Schliebs und Marianne Steup
Kurt Boeck, um 1900

Kurt Boeck (1855-1933)

Die Sammlung Kulturen der Welt in Lübeck bewahrt 103 Objekte sowie Bücher und einige Fotografien von dem Reiseschriftsteller Kurt Boeck.  Obwohl er heute nur noch in Fachkreisen bekannt ist, haben Boecks Bücher und Fotografien die Wahrnehmung Indiens und Nepals im Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt. 

Boeck bereiste zudem Osteuropa, den Kaukasus, China, Japan und Sibirien. Viele Stationen seiner Reisen sind durch Objekte in der Sammlung belegt. Seine Sammlung eröffnet also sowohl Einblicke in die einheimischen Kulturen als auch in ein Kapitel der globalen Kolonialgeschichte. 

Gleiches gilt für seine Texte und Fotografien. Insbesondere angesichts des aktuellen Tourismus-Booms rund um den Mount Everest und den damit verbundenen kulturellen und ökologischen Folgen sind Boecks Beschreibungen ein wichtiges historisches Zeugnis für die Zeit vor dem Massentourismus aber auch für die Wurzeln der heutigen Himalaya-Begeisterung in Europa.

Stereofotografie | Taj Mahal

Ein Beispiel für Boecks Begeisterung für neue Medien sind seine Stereofotografien. Durch ein spezielles Sichtgerät betrachtet vermitteln sie einen dreidimensionalen Eindruck. Das hier gezeigte Taj Mahal ist nur ein Beispiel für Orte, die Autoren wie Boeck in Europa berühmt gemacht haben und die bis heute auch eine wichtige Rolle im Tourismusmarketing Indiens spielen.  Eine zweite Abbildung die einen Händler hinduistischer Götterfiguren zeigt, lässt Rückschlüsse darauf zu, wie er und andere Reisende Objekte für ihre Indiensammlungen erwarben.

Stereofotografie | Götzenhändler

In einem laufenden Citizens Science Projekt werden von Dr. Gisela Schliebs und Marianne Steup die Biographie Boecks auf Grundlage seiner veröffentlichten und unveröffentlichten Texte sowie weiterer Archivquellen rekonstruiert und seine vielfältigen Selbstvermarktungen als Reiseschriftsteller, Alpinist, Fotograf, Chemiker, Theaterschauspieler und Magier beleuchtet. Ebenso ist eine kritische Einordnung seines Werkes hinsichtlich seiner Bewertung des Kolonialismus, seines Frauenbildes und seiner antisemitischen Tendenzen geplant.

Als erstes Ergebnis dieses Projektes wird hier (basierend auf einem Vortrag vom 23. Januar 2024) ein Überblick über Boecks Biographie gegeben.

Eine umfassendere Buchveröffentlichung und ein Ausstellungsprojekt sind in Vorbereitung.

Scheibenmaske Figur des "Jägers" für Lhamo-Oper, Nepal, 19. Jh.
Holzflasche, Rumänien, 19. Jh.
Typenfigur Frau am Mahlstein, Indien, 19. Jh.
Gürtel, Kaukasus, 19. Jh.
Rosenkranz, Schweiz, 19. Jh.
Strohhut für Männer, Tirol, 19. Jh.
Rindenbehälter, Sibirien, 19. Jh.
Kōlam-Maske, Sri Lanka, 19. Jh.