Bestattungskulturen in Lübeck und der Welt
Vom Ruheort zum Coffin Dance
Der Tod war seit jeher ein Motor menschlicher Entwicklung. Er hat Wissenschaft und Kunst gleichermaßen beflügelt. Unser Verhältnis bleibt jedoch zwiespältig. So erleben wir derzeit einen Boom neuer Bestattungsformen wie Friedwälder oder urbane Kolumbarien und wir stehen vor der Herausforderung, den diversen Glaubensformen unserer migrantischen Gesellschaft gerecht zu werden. Allerdings wird auch eine zunehmende Tabuisierung und Verdrängung des Todes aus dem öffentlichen Bewusstsein kritisiert.
Die Ausstellung der Sammlung Kulturen der Welt (vormals Völkerkundesammlung) in der Geschichtswerkstatt Herrenwyk gibt einerseits Einblicke in alte Traditionen und neue Trends in der deutschen Bestattungsindustrie. Andererseits veranschaulichen archäologische, historische und moderne Exponate aus der Südsee, Asien, Lateinamerika und Afrika alternative spirituelle und teils auch humorvolle Umgangsformen mit dem Tod. Begleitet von einem reichhaltigen Veranstaltungsprogramm an verschiedenen Orten in der Stadt soll die Ausstellung dazu beitragen, die in unserer Gesellschaft wachsende Tabuisierung des Themas Tod zu überwinden.
Die Ausstellung ist an den folgenden Tagen geöffnet:
Freitag 14-17 Uhr.
Sonnabend und Sonntags: 10 - 17 Uhr
Erste Einblicke in die Ausstellungsinhalte: hier geht es zur Digital Story...
Die nächsten Termine der Ausstellung
2025
Und was kommt dann?
Spezialführung mit Anna Lena Frank (wissenschaftl. Mitarbeiterin) durch das St. Annen-Museum und anschließendem Vortrag im Remter von Dr. Regina Ströbl & Andreas Ströbl.
Eintritt inkl. Führung & Vortrag:
Erwachsene 16,00 EUR | erm. 4,00 EUR | Kinder + Jugendliche 4,00 EUR
St. Annen-Museum
St. Annen-Str. 15
23552 Lübeck
2025
Objekte zeichnen mit Blei-und Buntstiften
Die Ausstellungsstücke sind zum Teil bekannt, aber aus anderen Regionen doch zunächst fremd. Sie nähern sich beim Zeichnen den Themen Bestattung und Tod, die nicht oft freiwillig angesprochen werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da die erfahrene Kunstpädagogin und Künstlerin Frauke Borchers individuell begleitet. Mit den vermittelten Zeichenkniffen können Sie zu ausdrucksstarken Ergebnissen kommen. Sie können still für sich arbeiten oder an kurzen Gesprächen übers die Themen teilnehmen.
Eintritt (nur für Erw.) + Material (20 /10 Euro)
Anmeldung bei Frauke Borchers, E-Mail: info@atelier-frauke-borchers.de
Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
Kokerstraße 1-3
23569 Lübeck
2025
Bestattungskulturen in Lübeck und der Welt. Vom Ruheort zum Coffin Dance
Gehen Sie mit Dr. Lars Frühsorge, dem Kurator der Ausstellung, auf Entdeckungsreise.
Er gibt einerseits Einblicke in alte Traditionen und neue Trends in der deutschen Bestattungsindustrie. Andererseits werden archäologische, historische und moderne Exponate aus der Südsee, Asien, Lateinamerika und Afrika alternative spirituelle und teils auch humorvolle Umgangsformen mit dem Tod veranschaulicht.
Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
Kokerstraße 1-3
23569 Lübeck